Umweltauswirkungen nachhaltiger Gebäude – verantwortungsvoll planen, bauen und leben

Vom Rohstoff bis zum Rückbau: Den Lebenszyklus verstehen

Hinter jeder Wand stecken Herstellungs-, Transport- und Bauprozesse, die Energie verbrauchen und Emissionen verursachen. Als eine Kita in München ihre Materialbilanz überprüfte, sank der CO2-Fußabdruck durch kluge Substitutionen um ein Drittel. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Materialalternativen!

Materialwahl mit Wirkung: Von Kohlenstoffspeichern und Kreisläufen

Holz als Kohlenstoffspeicher

Nachhaltig bewirtschaftetes Holz bindet CO2 über die Nutzungsdauer des Gebäudes. In Vorarlberg zeigte ein Mehrfamilienhaus aus Brettsperrholz, wie Materialleichtigkeit Bauzeit verkürzt und Emissionen senkt. Welche Holzarten bevorzugen Sie, und worauf achten Sie bei regionaler Herkunft?

Urban Mining und zirkulärer Beton

Aus Rückbauprojekten gewonnene Zuschläge sparen Primärrohstoffe und verkürzen Transportwege. Zementarme Rezepturen und Rezyklate senken Emissionen spürbar. Kennen Sie Bauvorhaben, die konsequent Sekundärmaterialien nutzen? Teilen Sie Links, Fotos oder Erfahrungen mit der Community.

Gesunde Oberflächen, glückliche Bewohner

Nicht nur CO2 zählt: emissionsarme Farben, Kleber und Bodenbeläge verbessern die Innenraumluft deutlich. In einem sanierten Altbau sanken Beschwerden über Kopfschmerzen messbar. Welche Produkte haben sich für Sie bewährt? Abonnieren Sie unseren Newsletter für vertiefende Material-Checks.

Betrieb ohne Verschwendung: Energie, Komfort und Intelligenz

Gute Dämmung, luftdichte Details und Wärmerückgewinnung reduzieren den Heizbedarf dramatisch. Ein Schulzentrum halbierte so seine Betriebskosten und gewann ruhigere Lernräume. Welche Passivhaus-Maßnahmen funktionieren bei Ihnen am besten? Kommentieren Sie und lernen Sie von anderen.

Betrieb ohne Verschwendung: Energie, Komfort und Intelligenz

Photovoltaik, Wärmepumpe und Speicher entfalten ihre Kraft im System. Lastmanagement verlagert Verbräuche in sonnige Stunden, senkt Netzlast und Emissionen. Nutzen Sie bereits Energiemonitoring? Teilen Sie Ihre Datenreisen und helfen Sie Einsteigerinnen, die ersten Schritte sicher zu gehen.

Betrieb ohne Verschwendung: Energie, Komfort und Intelligenz

Transparente Verbrauchsanzeigen, kleine Nudges und Feedback-Schleifen steigern Effizienz, ohne Komfort zu opfern. In einem Berliner Quartier senkten Bewohner ihren Verbrauch nach gemeinsamer Challenge um 12 Prozent. Machen Sie mit: Welche Challenge würden Sie vorschlagen?

Betrieb ohne Verschwendung: Energie, Komfort und Intelligenz

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Regen als Ressource nutzen

Gründächer, Zisternen und versickerungsfähige Beläge entlasten Kanalnetze und liefern Wasser für Bewässerung oder Kühlung. Ein Innenhofprojekt reduzierte Abflussmengen um über 30 Prozent. Welche Lösungen passen zu Ihrem Standort? Teilen Sie Ihre Pläne und Fragen.

Kühle Orte statt Hitzeinseln

Helle Oberflächen, Verschattung, Bäume und Verdunstung senken fühlbare Temperaturen. In dicht bebauten Straßen macht jedes Prozent Grün spürbar Unterschied. Welche Mikroklima-Maßnahmen haben Sie erlebt? Schreiben Sie uns und helfen Sie, Praxiswissen zu verbreiten.

Gesundheit im Fokus: Innenraumqualität als Umweltfaktor

Bedarfsgerechte Lüftung mit CO2-Sensorik hält die Luft frisch und spart Energie. In einem Büroquartier sanken Krankentage nach der Sanierung deutlich. Welche Sensoren setzen Sie ein, und wie kommunizieren Sie Werte an Nutzer? Teilen Sie Einblicke.

Gesundheit im Fokus: Innenraumqualität als Umweltfaktor

Großzügige Tageslichtführung, blendfreies Arbeiten und warme, taktile Oberflächen fördern Wohlbefinden. So sinkt der künstliche Strombedarf und die Produktivität steigt. Welche Details machen für Sie den Unterschied? Kommentieren Sie und sammeln Sie Ideen für Ihr nächstes Projekt.

Gesundheit im Fokus: Innenraumqualität als Umweltfaktor

Partizipative Planung bringt Bedürfnisse früh auf den Tisch und verhindert Fehlentscheidungen mit späteren Umweltkosten. Starten Sie Umfragen, Workshops, Probemöblierungen. Möchten Sie unsere Checkliste erhalten? Abonnieren Sie und bekommen Sie praxisnahe Vorlagen direkt ins Postfach.

Politik, Zertifikate und echte Wirkung vereinen

Bewertungssysteme strukturieren Prozesse und verhindern Blindflecken. Ein Büroprojekt erreichte ein hohes Niveau, lernte jedoch vor allem durch Monitoring im Betrieb. Wie kombinieren Sie Zertifizierung und Messdaten? Teilen Sie Ihre Lessons Learned mit der Community.

Politik, Zertifikate und echte Wirkung vereinen

CO2-Bepreisung, Gebäudeenergievorgaben und Kreislaufanforderungen verändern Projekte früh. Wer Planung, Ausschreibung und Betrieb darauf ausrichtet, vermeidet teure Korrekturen. Welche Vorgaben beschäftigen Sie aktuell? Schreiben Sie Fragen, wir bereiten eine Themenreihe auf.
Teamsusanwelch
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.